Mit virtuellem Wasser ist die Wassermenge bezeichnet, die nach einer umfassenden Bilanz als tatsächlich verbrauchte Menge pro Produkt anfällt. Bei der Herstellung eines Mikrochips werden 32 Liter Wasser verbraucht, bei der Herstellung einer Tomate 13 Liter. In die Bilanz geht auch auf den ersten Blick verdeckter Wasserverbrauch ein. Zum Beispiel fällt bei der Erzeugung von Rindfleisch nicht nur der Verbrauch von Trinkwasser für die Tiere an, sondern auch der natürliche Niederschlag und die Bewässerung von den Feldern und Wiesen, welche das Futter liefern.
- 1 Bilanzierung des virtuellen Wassers
- 2 Water Footprint
- 3 Siehe auch
- 4 Literatur
- 5 Weblinks
- 6 Einzelnachweise
- A conversation with John Anthony Allan
- UNO International Year of Freshwater 2003 - Virtual Water. Abgerufen am 25. August 2009 (englisch).
- Frank Kürschner-Pelkmann: Der Wasserfußabdruck - 140 Liter für eine Tasse Kaffee. Abgerufen am 25. August 2009 (Artikel in der Süddeutschen Zeitung-online vom 21. August 2006).
- UNESCO: nationaler und individueller Wasser-Fußabdruck-Kalkulator. Abgerufen am 25. August 2009 (spanisch, italienisch, französisch, englisch, türkisch, chinesisch).
- Tanja Malle: Wassereffizienz von Agrarprodukten simuliert - Artikel in ORF ON Science. In: Ö1 Wissenschaft am 4. April 2007. Abgerufen am 25. August 2009.
- Eine Badewanne für den Kaffee. In: News ORF.at:. Abgerufen am 25. August 2009 (Produktion und Transport eingerechnet, stecken 140 Liter Wasser in einer Tasse Kaffee).
- Poster / Informationsgrafiken zum Thema "Virtual Water" und "Water footprints of nations", basierend auf einer Studie des UNCESCO-IHE
- "Internet Seite mit Lehr- und Lernmaterialien für die Primarstufe" Autorin Margret Datz; gelistet in der Referenz der Deutschen UNESCO Kommission für nachhaltige Bildung
- "www.virtuelles-wasser.de" Seite der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V.
- Water Footprint Network, Enschede, Niederlande
- Artikel Weltwassertag: Wasser wird oft „unsichtbar“ verschwendet BUND-Artikel anlässlich des Weltwassertags 2009
